Programm der ISBM 2014: Life Quality and Conflict Resolution

 
 
Detailprogramm  Montag, 14. Juli 2014 Dienstag, 15. Juli 2014 Mittwoch, 16. Juli 2014 Donnerstag, 17. Juli 2014 Freitag, 18. Juli 2014
 
 

Hier finden Sie die Programmübersicht der ISBM 2014 zum Downloaden im pdf-Format.

 
 
Montag, 14. Juli 2014
 

Ab 09:00 Uhr

Anmeldung beim Tagungssekretrariat

Ab 09:00 Uhr

10:00 Uhr

Quality Time - eine interaktive Reise in das Schwerpunktthema

Ulrike Gamm / Mario Patera: Begrüßung und offizielle Eröffnung

Life Quality:
Erfahrungen - Sehnsüchte - Visionen

Anschließend:
Informationen zum Programm und Start der Workshop-Registrierung 

12:30 - 14:30 Uhr Mittagspause

14:30 - 16:00 Uhr

Parallele Workshops:

  • Dana Curtis: 
    Creating Meaning - Evoking and Working with Interests
    more Whether parties simply “make a deal” or create a meaningful agreement depends in large part on how fully and deeply the parties consider their own and the other party’s interests. The ability to convene and manage this foundational conversation is one of the most crucial tasks of a mediator, yet even the most experienced mediators may overlook important components of the interest conversation and miss opportunities to help parties make quality agreements.

    Through experience and demonstration, participants will:
    -    Recognize interests and distinguish interests from positions, needs, values and concerns
    -    Enhance their ability listen for, evoke, elaborate and develop interests


     
  • Hélène Dellucci:
    Herzkohärenz - ein Weg zu erhöhter Selbsteffizienz und Effizienz gegenüber Anderen
    more Atemtechniken sind seit Jahrtausenden eine wichtige Ressource, sowohl für Entspannung, Gesundheitserhaltung und -aufbau, wie auch für effizientes Handeln. Die westliche Welt hat diesen Atemtechniken einen Namen gegeben und deren Effekte erforscht: Herz-Rhythmus-Variabilität und Herzkohärenz. Heute erweist sich Herzkohärenz nicht nur als eine bewährte Möglichkeit, die Selbsteffizienz zu steigern, sondern ermöglicht es auch, beruhigend auf andere zu wirken. In diesem Workshop werden konkrete Übungen gezeigt und eine Software zur Eigenregulation und -übung vorgestellt. Neben Konzepten über Herzkohärenz werden auch Aspekte aus der Gehirnforschung behandelt, die der zwischenmenschlichen Kommunikation zugrunde liegen.

     
  • Mario Patera / Matthias Varga von Kibéd:
    Fühlen und Bedeutung - Warum wir fühlen, was wir fühlen
    more Dieser Workshop stellt zunächst die sechs von Davidson / Begley entwickelten emotionalen Stile dar. Diese beschreiben die Art und Weise wie Menschen auf das Leben reagieren. Gelingt es uns, neuen Erfahrungen eine andere als die bisherige Bedeutung zu geben? Und was können wir selbst zur Veränderung unseres emotionalen Stils beitragen? Miniaturaufstellungen unterstützen die Bearbeitung dieser Fragestellungen.

     
  • Philip Streit:
    Werkzeuge der Positiven Psychologie im Konfliktmanagement
    more Nach einer Kurzeinführung in die aktuelle Theorie der Positiven Psychologie und die grundsätzliche Wirkungsweise positiv-psychologischer Interventionen wird gemeinsam mit den TeilnehmerInnen eine positiv-psychologische Definition von Konflikt erarbeitet. Ausgehend von der Festlegung von Konflikt als positive Herausforderung die etwas größer ist, als der Einzelne selbst, werden 6 systematische Schritte zur Konfliktlösung für private und berufliche Bereiche festgelegt. Dankbarkeit, Akte der Nächstenliebe sowie versöhnen und verzeihen spielen dabei, neben dem Erlernen aktiv-konstruktiver Kommunikationsweise in Konflikt und der Wahrnehmung kleiner Erfolge, die entscheidende Rolle. Diese   Schritte können anhand, der von den Teilnehmern mitgebrachten Konfliktsituationen modellhaft dargestellt und ausprobiert werden.
  • Rebecca Westerfield:
    Labyrinth – A Practice of Mindfulness
    more The labyrinth is an ancient walking meditation tool that helps in maintaining balance and staying in the present.  Walking the labyrinth mindfully can assist in the inward process of regeneration and integration of subjective and external experiences that help to ground and center a person during conflict.

    This workshop will be a modest introduction to the labyrinth with a very brief history and some guidance on its uses.  The group will then be invited to walk the labyrinth which is so generously provided by the Admont organizers.  This labyrinth will be a replica of the one found in the stone floor at Chartres Cathedral and installed between 1194 and 1220
    .

     

16:00 - 16:30 Uhr

Kaffeepause

16:30 - 18:00 Uhr

Parallele Workshops:

  • Bruce Edwards:
    Convening & Process Design - Improving Life Quality through Needs Based Mediation
    more Improving life quality through mediation begins by first understanding and then addressing the needs of the participants. Too often, mediation training supports lessons in how to navigate the traditional paradigm while ignoring the critical importance of assessment, evaluation and planning a more needs based process.
    Our conversation will attempt to shift the focus to the early stage of convening and process design by offering practical strategies for assessing and ensuring needs based mediation. Particular emphasis will be directed to the importance of attending to these early steps to ensure ultimate process satisfaction while avoiding predictable missteps.
    Finally, the conversation will examine applications of these lessons in real life example of mediations involving complex litigation and public policy disputes demonstrating how appropriate attention to convening and process design can improve life quality in mediation and prove outcome determinative
    .
     
  • Stella Jones:
    Stimme - innere Stimmen und Stimmung
    more Unsere Stimme begleitet uns ein Leben lang und wird oft als selbstverständlich und immer anwesend angesehen. Erst durch den Ausfall der Stimme wird deutlich, welchen großen Einfluss sie in unseren Leben hat und welche Rolle sie spielt.

    Die Stimmen unserer Familien begleiten uns durch unser Leben, streicheln sanft unsere
    Kinderherzen oder ermahnen uns während des Heranwachsens, vorsichtig und aufmerksam zu sein. Wir lauschen und folgen den vielen Stimmen, die zu uns sprechen, uns etwas vorsingen oder uns zurufen, jedoch wissen viele Menschen nicht, wie ihre eigenen Stimmen klingen und wie sie auf ihre Mitmenschen wirken.

    Dabei wird durch die Stimme nicht nur das Befinden eines Menschen sichtbar, sondern auch
    dessen Wünsche, Anliegen, die emotionale Befindlichkeit und spezifische Charakterzüge
    preisgegeben. Aspekte, die in der Bearbeitung von Konflikten besonders hilfreich sind. Die Beobachtung der Stimme, der Körpersprache und Möglichkeiten der Kommunikation ermöglicht uns die Sichtbarmachung vielschichtiger Welten und die Wahrnehmung verzweigter emotionaler Ebenen.

    In diesem Vocal & Stage Workshop geht es um die spielerische Erkundung der Stimme, die
    Einsatzmittel und die praktischen Ausbau-, Heilungs- und Anwendungsmöglichkeiten
    .
  • Michelle LeBaron:
    Choreography of Resolution
    more Conflicts always have physical dimensions, yet many approaches to intervention and pedagogy focus primarily on mental, analytic dynamics. Kinesthetic or physical strategies foster awareness, flexibility and creativity. They shift negative perceptions and intractability. Because they tap a human universal—physical experience—these strategies are helpful in informing conflict and mediation work across cultures.

    When the body is understood as the site of disputing, neuroscientific findings directly inform intervention. Physical exploration and training assist with integrating understandings of mirror-neurons and neuroplasticity as they enhance conflict-handling capacities.

    Participants in the session will learn how to implement a range of physical tools to enhance their practices. They will experience ways that physical/expressive approaches can deepen understandings of complex disputes, enhance third party effectiveness, and catalyze positive turning points.

    The workshop is designed to accomplish the following learning objectives:
    Participants will leave with new

    •    body-based tools for educating dispute resolvers or working with parties.
    •    understandings of how to discern and manage their own physiological responses to diverse disputes across cultures;
    •    sensory acuity for noticing physiological changes in parties that signal internal changes;
    •    methods for working with strong emotions so that they can be expressed safely and constructively;
    •    repertoires of body-based practices to promote physical flexibility that manifest in behavioral flexibility;
    •    ways of using physical intelligence to inform effective intercultural dispute assessment and intervention.

     
  • Janet Martinez:
    Dispute System Design - Overview
    more Dispute system design (DSD) is the applied art and science of designing process(es) to prevent, manage, and resolve streams of conflicts.   For example, faced with employee grievances, a corporate general counsel and the director of human relations are tasked by senior management with proposing ways to decrease the number of disputes and expense in handling them.  The General Counsel must address not just a single dispute, but a potential stream of disputes over time. How would one measure a “quality” process?  Which processes should they consider—an ombuds office? in-house mediation? arbitration?

    In this session, we will discuss an analytic framework that would enable a designer to elicit the kind of information needed to introduce a new, or improve an existing, system.  We will apply the framework to a second multinational business case example.
  • Godehard Stadtmüller:
    Umgang mit Grundgefühlen in der Mediation. Grundgefühle und sekundäre Gefühle; intensive, offene, verdeckte Gefühle
    more Gefühle (Emotionen) sind einerseits eine der wichtigsten und tiefsten Energiequellen des Menschen, andererseits werden sie häufig mit Willensimpulsen, Handlungstendenzen oder Urteilen verwechselt. Gefühle spielen in Konflikten eine entscheidende Rolle und bestimmen weitgehend, ob Beziehungen (zwischen Personen, Gruppen, Organisationen) konstruktiv oder destruktiv erlebt werden.

    Themen des Workshops sind:
    •    Was wissen wir über Grundgefühle (im Gegensatz zu gemischten oder sekundären
    •    Gefühlen)?
    •    Ist die Rede von positiven vs. negativen Grundgefühlen sinnvoll?
    •    Ebenen von Gefühlen
    •    Problem kontrollierter bzw. geleugneter Gefühlen
    •    Verwechslung von Emotionen und Tendenzen
    •    Neurobiologie von Emotionen
  • Caroline S. Welch:
    The Role of Mindfulness in Enhancing our Quality of Life both Personally and Professionally
    more In this workshop, we will discuss the challenges we face in maintaining balance in our digitally dependent, stressed-out, multitasking environments.  There are no signs that the demands on our attention will subside any time soon.  Rather, they are getting stronger.  Soon we will have smart watches and eyeglasses that can constantly beam notifications onto our peripheral vision.  Recent research shows that ½ of employed Americans check work messages on weekends as well as while on vacation.  Science now tells us that our attention is like a muscle:  exercise it with meditation and it will strengthen.  Thanks to neuroplasticity our brains can be rewired. Bringing a scientific component to a practice rooted in Eastern philosophy explains why last year papers on mindfulness in scientific journals numbered nearly 500 – up from 50 just 9 years earlier. The workshop will include a mindfulness exercise and participants will leave the workshop with tools for powering down.

     
20:00 Uhr

Eröffnungsempfang im Restaurant Stiftskeller

 
Zurück zum Seitenanfang
 
Dienstag, 15. Juli 2014
 
 
08:00 Uhr
  • Daniel Bowling: Meditation
  • Manfred Schwarz: Laufen
  • Olga Winkler: Yoga
09:00 - 10:30 Uhr

Die Suche nach Sicherheit, Schutz und Stabilität in Konflikten

Impulse von

Hélène Dellucci, Bruce Edwards und Godehard Stadtmüller
more Die Bearbeitung von Konflikten erfordert ein gutes Fundament, das allen Beteiligten an der Konfliktbearbeitung ein ausreichendes Maß an Sicherheit, Schutz und emotionaler Stabilität ermöglicht.  Was können MediatorInnen bzw. Führungskräfte, die den Konflikt gestalten möchten, für ihre eigene Stabilität tun, insbes. in emotional belastenden Konflikten? Wie gelingt es im Prozess der Konfliktbearbeitung Sicherheit zu vermitteln? Wie können Konfliktparteien in ihrer Suche nach Sicherheit, Schutz und Stabilität unterstützt werden? Die ReferentInnen geben auf Basis unterschiedlicher professioneller Hintergründe ihrer Impulse.

 

10:30 - 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 - 12:30 Uhr

Parallele Workshops: 

  • Bruce Edwards:
    Life Quality in Mediation - Making a Difference
    more The ability to affect life quality through mediation begins with introspection and preparing oneself to help create and lead a process tailored to benefit all participants. We will explore this concept of readiness which I describe as “the mediators mind” and examine the impact of the mediators mind on a mediation process aimed at improving life quality.
    Specific attention will be given to the role of apology and forgiveness in mediation. Lastly, we will examine case studies in mediation that have uniquely impacted the life quality of individuals and broader society.

     
  • Ingrid Flaig:
    Die Herzensqualität des "Willkommens" und der "Bedürfnisse"
    more In diesem Workshop wird der Ansatz der Bedürfnisse nach Marshall Rosenberg kombiniert mit dem Willkommen des Future Gründers Wolfgang Stabentheiner. Wenn es uns als MediatorInnen gelingt, unsere Herzensqualität in den Dienst der Konfliktparteien zu stellen, erleichtert das den oft schmerzlichen Weg der Lösung und steigert ihre Nachhaltigkeit. Da die Herzensqualität kein Tool ist, sondern eine Haltung, wird dies ein „höchst persönlicher“ Workshop.
  • Gerald Hüther:
    Etwas mehr Hirn bitte!
    more Mediation als Chance, unterschiedliche Erfahrungen als Potenzial für kreative gemeinsame Lösungen zu nutzen.

    Konfliktparteien verhalten sich leider allzu oft so wie jemand, in dessen Hirn die rechte mit der linken Hemisphäre darum streitet, wer Recht hat.
    Unser Gehirn macht uns vor, wie es geht: miteinander statt gegeneinander. Kohärenz herstellen. Das sollte auch in der Beziehung zwischen Menschen möglich sein. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam herauszufinden versuchen, wie das in Mediationsprozessen gelingen kann.

  • Christoph Köck:
    Stressbewältigung durch Achtsamkeit
    more Durch klare, entspannte Geistesgegenwart ist es möglich, mit Stress, Reizüberflutung und anderen äußeren und inneren Belastungen konstruktiv umzugehen. Die Praxis der Achtsamkeit erlaubt uns, einen Schritt zurückzutreten, die eigenen Denk- und Handlungsmuster wahrzunehmen, ohne in automatische Reaktionsweisen zu verfallen. Damit erschließt sich ein mentaler und emotionaler Freiraum, in dem wir mit uns selbst und anderen in Offenheit und Akzeptanz in Beziehung  treten können. Stressbewältigung durch Achtsamkeit (Mindfulness Based Stress Reduction / MBSR) und darauf basierende Verfahren wurden vor über dreißig Jahren von Jon Kabat-Zinn entwickelt. Der Ansatz stützt sich sowohl auf klassische meditative Traditionen als auch auf moderne Erkenntnisse der Stressforschung, der Psychologie, der Kommunikationswissenschaft und der Medizin.
  • Godehard Stadtmüller:
    Briefe an den Tempel der Wahrheit
    more Eine ontologische Wahrheit oder auch eine subjektive Glaubenswahrheit als solche ist in einem mediatorischen oder therapeutischen Kontext selten relevant. Entscheidend
    dagegen ist eine Wahrheit, die einen Unterschied macht, welcher eine existenzielle Veränderung (in Wahrnehmung, Einstellung oder Handlung) bewirkt. (Vgl. Bateson: "Make a distinction, that makes a distinction.")
    Solche entscheidenden Wahrheiten sind häufig einerseits unaussprechbar (z.B. weil beschämend, unbewusst, zu ängstigend), andererseits liegen sie einem Konflikt häufig zugrunde.
    In dem Workshop wird ein Weg gezeigt, wie das Unaussprechbare in einer Weise benennbar (und besprechbar) wird, dass das notwendige Geheimnis bewahrt wird
    und zugleich die mögliche Öffnung in einer günstigen (protektiven) Form eine Änderung bewirken kann.
12:30 - 14:30 Uhr Mittagspause
14:30 - 16:00 Uhr

Parallele Workshops: 

  • Dana Curtis:
    Friendly Persuasion - Mediator Influence, Mediator Manipulation or Mediator Coercion?
    more From the moment they enter the picture, mediators influence the nature of the parties’ dispute. This workshop explores the mediator’s conscious and unconscious use of persuasion – the predominant forms it takes, the effectiveness of each approach and the consequences for the parties and the mediator of employing them. We will examine most closely the use of the negative emotions of fear, guilt and shame to change parties’ perspectives and behavior.

     
  • Ulrike Gamm / Mario Patera:
    Mediative Führungskompetenzen - der Weg zu Lebensqualitäten im Führungsalltag
    more Konfliktbearbeitung ist eine der zentralen Aufgaben von Führung und gleichzeitig eine der wenig geliebten. Für viele Führungskräfte sind Konflikte emotional negativ besetzt, sie bedeuten in ihrer Wahrnehmung ein Versagen, ein Scheitern. Die pro-aktive Gestaltung von Konflikten wird als mühsam, zeitraubend und anstrengend erlebt. Im Workshop werden einige Elemente des Ansatzes mediativer Führungskompetenzen vorgestellt, die Führungskräfte bei einem kraftvollen und gleichzeitig achtsamen Umgang mit Konflikten unterstützen können. Im Mittelpunkt stehen einige Impulse für die tägliche Praxis zur Stärkung des Selbstmanagements, insbes. der oft wenig beachtete Aspekt der Selbsteinfühlung.

     
  • Michelle LeBaron:
    Geographies of Belonging
    more Belonging. It is a given and an aspiration; it may be claimed and conferred; it is an outside and an inside “job”. We experience belonging in families, friendships, communities. Belonging is also a feature of belief systems as they give us a sense of belonging on a bigger grid. A lifelong task is cultivating belonging to ourselves—developing caring familiarity and compassion with our inner landscape as it guides us through longings, inklings, stirrings and conflict. In this workshop, participants will explore spatial, aesthetic, emotional and identity aspects of belonging. Drawing on creative and expressive arts and grounding activities in the wisdom of conflict transformation, we will examine questions including
    •    How do I belong to my world, country, community, family? Where are the lines of belonging strong and robust, and where are they frayed?
    •    In which inner and outer territories do I want to be claimed, but do not feel belonging?
    •    To which precious ideas do I belong? Which other precious ideas can I not belong to because I belong to these ideas?
    •    Where in the world/my world is there conflict in relation to belonging, and how is it being addressed?
    •    Which stories of belonging do I tell myself, and which are mirrored to me by others?
    •    What is the music of arrival and welcome, and where is it played in my communities?
    •    Which social and internal spaces are permeable and welcoming, and which are distancing and remote?
    •    How does the voice of the inner mediator speak to me when I am experiencing conflict between two different pulls of belonging? How do I comfort myself when I feel excluded from belonging?
    •    How does imagination relate to belonging for me, and are there unlived lives within me for which I can claim belonging?
    •    Which new forms of belonging are surfacing in our wireless worlds, and how do they counter isolation?

    This workshop might be combined or offered in concert with a workshop on constellation work. Idea to be further explored.

     
  • Janet Martinez:
    Dispute System Design - Quality Dispute Resolution Online
    more Customers around the world are buying products online, but often have no cost-effective recourse when those products arrive defective or not at all.  Businesses selling these products and their country representatives decide to work with a United Nations committee to try to develop a dispute resolution system to address this problem and keep commerce flowing.  What combination of international and domestic processes would provide quality dispute handling, facilitate cross-border e-commerce, and protect consumers? Who should decide: Consumer protection agencies? Merchants? Consumers?
    In this session, we will briefly review an analytic framework for system design and discuss a few examples of how online processes might be tailored to the needs of businesses, courts, and public agencies.
  • Philip Streit:
    Positive Psychologie - Wohlbefinden und Konfliktmanagement
    more In diesem Workshop wird nach einer kurzen Einführung über die Geschichte der Positiven Psychologie, das PERMA-Modell von Martin Seligman grundsätzlich erläutert und vorgestellt. Für die Bereiche der positive Emotionen, Stärke, Flow, positive Beziehungen, Herausforderungen und Erfolg werden konkrete Übungen und bewährte Interventionen vorgestellt und die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeiten diese praktisch auszuprobieren.  Immer wieder gibt es kleine neuropsychologische Randnotizen zur neurowissenschaftlichen  Fundierung der Funktionsweise positiver Interventionen. In Hinsicht auf Konflikt wird grundsätzlich auf die Wichtigkeit von Konflikten für die Weiterentwicklung von Individuen und Sozietäten eingegangen. Eine besondere Rolle spielen in diesem Workshop auch innere Konfliktsituationen und der Einsatz von Mindfullness und Achtsamkeitsmethoden, sowie deren Kombination mit Positiv-Psychologischen Interventionen. Von TeilnehmerInnen eingebrachte Fallbeispiele sollen das Ganze illustrieren. Ebenfalls kann eine Diskussion über Pro und  Contra Positiv-Psychologischer Interventionen stattfinden.
     

16:00 - 16:30 Uhr

Kaffeepause

16:30 - 18:00 Uhr

Parallele Workshops:

  • Robert Fersh / Rebecca Westerfield:
    Using Mediation Skills in Public Policy Discourse
    more In this facilitated discussion, Rob Fersh, Founder and President of Convergence will share his experiences in transforming conflict into creative engagement and steps toward resolution of some of the most challenging public policy debates. Convergence Center for Policy Resolution (www.convergencepolicy.org) is a non-partisan, non-profit organization based in Washington, DC that convenes people and groups with conflicting views to build trust, identify solutions, and form alliances for action on critical national issues.  Convergence's proven process takes best practices from the mediation, conflict resolution, and consensus-building fields, and applies them to public policy. This approach produces tangible results in the form of bipartisan legislation, civil society and business partnerships, and public education. Convergence's current projects are focused on: re-imagining a preK-12 education system for the 21st century, reducing obesity and nutrition-related disease by increasing consumer demand for healthier diets, financing long-term care for the elderly and disabled, and improving US-Pakistan relations.

     
  • Martin Jung:
    Warum Mediation, wenn es doch Verträge gibt?
    more In rechtlich geprägten Beziehungen konzentrieren sich mit mediativen Instrumenten nicht vertraute Konfliktparteien oftmals nur auf die rechtlichen Vorgaben: Warum sollen sie überhaupt ein nicht rechtsorientiertes Konfliktbearbeitungsinstrument wählen, wenn es doch Verträge gibt? Gegenüber den textlichen Festlegungen des Rechtes wirken win-win-Optionen oft wie Heilsversprechen, die im Spannungsfeld zwischen konkreten Regelungen und diffusen Chancen keine hinreichenden Anreize geben, sich von vermeintlich präzisen Vorgaben zu lösen.

    Diese Haltung ist nicht durchgängig:
    •    In Familie und Partnerschaft, am Arbeitsplatz, im Gesellschafterkreis und sogar in Projektteams ist der Blick in die rechtlichen Vorgaben oft das letzte und nicht etwa das erste Mittel.
    •    Im Bereich der Unternehmensentwicklung und in politischen Fragestellungen wird die Erkenntnis rechtlicher Schranken als Anlass für die Fortentwicklung der rechtlichen Grundlagen gesehen.

    Der Workshop klärt, was den Bereichen gemeinsam ist, in denen Recht bereits heute
    •    nicht als Korsett empfunden wird, das beschränkt,
    •    sondern als Rahmen, den es erforderlichenfalls zu gestalten gilt.
    Er geht der Frage nach, ob und wie es in rechtsgeprägten Situationen gelingen kann, den Konfliktbeteiligten die rechtlichen Gestaltungsinstrumente als „dienend“ und nicht als „herrschend“ nahe zu bringen. Er will aufzeigen, in welcher Form diese Überlegungen sowohl vor der Entscheidung für die Mediation wie auch innerhalb der Mediation eingesetzt werden können, um die Beteiligten für eine umfassende Konfliktbearbeitung zu motivieren.

     
  • Christoph Köck:
    Ein achtsamer Weg zur Selbstliebe
    more Sich selbst mit Akzeptanz zu begegnen, schafft den Raum, reaktive Verhaltensmuster deutlicher wahrzunehmen. In diesem Raum liegt die Freiheit, sich selbst und somit auch anderen gegenüber ein offenes Herz aufrechtzuerhalten. Auf der Grundlage von Stressbewältigung durch Achtsamkeit geht es darum, die persönlichen Mechanismen von Stress zu erkennen und jenen selbstfürsorglichen Raum zu schaffen in dem es möglich wird, wieder frei durchzuatmen, angemessene Handlungsweisen zu entdecken und zur uns innewohnenden Ruhe und Klarheit zu kommen. Stressbewältigung durch Achtsamkeit (Mindfulness Based Stress Reduction / MBSR) und darauf basierende Verfahren wurden vor über dreißig Jahren von Jon Kabat-Zinn entwickelt. Der Ansatz stützt sich sowohl auf klassische meditative Traditionen als auch auf moderne Erkenntnisse der Stressforschung, der Psychologie, der Kommunikationswissenschaft und der Medizin.
  • Daniel Siegel:
    Mindsight and Neural Integration in Relationships
    more The ability to see the mind of the self or other, and to promote integration, are the three elements of “mindsight” at the heart of healthy relationships.  In this workshop, participants will learn how to develop mindsight in themselves, and then how to teach this important skill to others. When mindsight is at work in relationships, each person “feels felt” by the other, and two differentiated individuals can become part of a health “we” that does not diminish their individual sense of identity or authenticity.  When such integration is not present, chaos and rigidity may emerge, revealing a need for direct work cultivating differentiation and linkage in the system, in the individuals and in their ways of communicating with one another.  When integration emerges, harmony unfolds characterized by FACES flow of flexibility, adaptability, coherence, energy, and stability.  This is the outcome of mindsight at work, and its use within professional and personal relationships will be highlighted in this workshop with discussions and exercises.

     
  • Matthias Varga von Kibéd / Godehard Stadtmüller:
    Aktives Zuhören
    more Oft wurde beschrieben, dass Aktives Zuhören ein entscheidender Faktor
    Für eine gelingende Mediation und für jede therapeutische Beziehung ist.
    Dennoch wird es auch in professionellem Kontext manchmal wenig verwirklicht.
     
    Themen des Seminars sind:
    - Gründe, warum Aktives Zuhören tatsächlich für viele und in vielen
      Kontexten schwer ist
    - Die Bedingungen Aktiven Zuhörens
    - Methoden zur Stillung der eigenen Gedanken und Emotionen
    - Wie können Aktives Zuhören und Hingabe erhöht werden können, ohne den Stress für den Mediator zu verstärken und indem das Prinzip der Allseitigkeit gewahrt wird.

     

18:15 Uhr

19:00 Uhr

Abfahrt Schloss Röthelstein

Abendessen

20:30 Uhr

 

Turn the World Around

 

 
Zurück zum Seitenanfang
 
  Mittwoch, 16. Juli 2014
 
 

08:00 Uhr

  • Daniel Bowling: Meditation
  • Manfred Schwarz: Laufen
  • Olga Winkler: Yoga

09:00 Uhr

Abfahrt in den Nationalpark Gesäuse *

Anschließend:

Wanderung auf die Grabneralm

 

11:30 Uhr

Kaffeepause

12 Uhr

Panorama: Erfahrungsberichte - aktuelle Projekte - Zukunftstrends

14:00 Uhr

Barbecue

 

Anschließend:

Programm im Nationalpark

17:00  - 20:00 Uhr

 

Shuttlebus - Rückfahrt nach Admont

 

 
Zurück zum Seitenanfang
 
Donnerstag, 17. Juli 2014
 

08:00 Uhr

  • Daniel Bowling: Meditation
  • Manfred Schwarz: Laufen
  • Olga Winkler: Yoga

09:00 - 10:30 Uhr

 

Intensive Streams:

  • Daniel Bowling:
    Mindfulness in the Mist of Conflict
    more This Intensive Stream will be mindfulness retreat, suitable both for participants with mindfulness experience and those new to the practices. Mindfulness is a particular way of paying attention to whatever is happening in our life, without judging or trying to change our experience. Mindfulness trains the brain to be present regardless of whether we like or dislike what is happening to us.

    The retreat will include:
    -  Basic mindfulness instructions
    -  Mindfulness practice, including sitting, walking, and talking
    -  Stretching and yoga
    -  Periods of silence for reflection
    -  Exploring what blocks us from being present, especially in conflict
    -  Mindfulness practices useful to prepare for, and participate in, conflict resolution

     
  • Hélène Dellucci:
    Der Körper - eine Ressource bei Konfliktbearbeitung. Nützliche Impulse aus der Psychotraumatologie
    more Die heutigen Ansätze aus der Psychotraumatologie erweisen sich als hocheffizient, um psychische Traumata, Ängste, übergreifende Emotionen oder schwieriges Erleben in Beziehungen zu beheben und den Menschen zu verhelfen, ihre Eigeneffizienz wiederzugewinnen. Der Fokus liegt dabei im Verständnis der unwillkürlichen Körperreaktionen, die als Wegweiser dienen um zu wissen ob das Gehirn noch lernfähig ist, oder ob es sich für eine Notsituation vorbereitet. Dieser Workshop wird Ansätze aus der Physiologie und der Phylogenese behandeln und daraus konkrete Möglichkeiten erschließen, die sowohl für den Einzelnen als auch kollektiv eingesetzt werden können.
  • Gunter Frank:
    Modernes Selbstmanagement mit Hilfe des Zürcher Ressourcen Modells
    more Die moderne Lebenswelt ist voller Verdichtung, schnellen Zyklen, unrealistischen Zielvorgaben und beansprucht vielfältigste Kommunikationswege - wir alle kennen das. Viele Menschen erleben die berufliche und persönliche Lebensgestaltung nur unter den Bedingungen von Dauerstress und einer Entfremdung von der eigenen emotionalen Bodenhaftung. Die Fragen, die sich viele dabei stellen, lauten: wozu eigentlich und wie lange noch? Der Verlust von Lebensqualität, Leistungsmotivation und der Fähigkeit zur Eigenreflexion führt zu einer Zunahme von psychovegetativen Beschwerden, die inzwischen sogar die Diagnosen der Frühberentungen mit Abstand anführen. Ein Lösungsansatz, um diesem Hamsterrad zu entgehen, liegt in der Umsetzung eines modernen Selbstmanagements, welches Verstand und Emotion zusammenführt. Dabei spielen nicht Willen und Disziplin die Hauptrolle, sondern Phasen, in denen das vegetative Nervensystem es ermöglicht, im wörtlichen Sinne zu sich zu kommen. Die Fähigkeit den Ruhenerv, medizinisch Parasympathikus, gezielt zu aktivieren (Mañana-Kompetenz ), ermöglicht erst den notwendigen Selbstzugang, mit dem Verstandesziele mit dem eigenen emotionalen Kompass synchronisiert werden können. Unbewusste Motivationsressourcen können in einem strukturierten Prozess aktiviert werden, um daraus individuelle selbstwirksame Haltungsziele abzuleiten. Mit Hilfe des von Maja Storch und Frank Krause entwickelten Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) lassen sich diese neuen Erkenntnisse moderner Motivationsforschung praktisch umsetzen. Auf diesem Weg werden eigene, realistische Wunschziele  gezielt planbar, so dass sie auch in schwierigen Situationen umgesetzt werden. Regelmäßiges Innehalten, das Finden eigener (impliziter) Ziele und die erfolgreiche Umsetzung auch gegen Widerstände erhöhen die Selbstwirksamkeit und schaffen die Basis für ein besseres Gesundheitsbefinden und höhere Lebenszufriedenheit.

    Inhalte des Seminars:
    - Physiologische Grundlagen des Vegetativen Nervensystems
    - Psychologische Folgen von Dauerstress
    - Erfolgreiche Methoden zur Aktivierung des Parasympathikus
    - Ermittlung verschiedener „Mañana“-Typen
    - Umsetzungsplanung eigener Ziele mit Hilfe des Zürcher Ressourcenmodells (ZRM)
    - Bildung von Mottozielen in Kleingruppen
    - Finden von Erinnerungshilfen (primes).
  • Michelle LeBaron:
    Choreography of Resolution
    more Conflicts always have physical dimensions, yet many approaches to intervention and pedagogy focus primarily on mental, analytic dynamics. Kinesthetic or physical strategies foster awareness, flexibility and creativity. They shift negative perceptions and intractability. Because they tap a human universal—physical experience—these strategies are helpful in informing conflict and mediation work across cultures.

    When the body is understood as the site of disputing, neuroscientific findings directly inform intervention. Physical exploration and training assist with integrating understandings of mirror-neurons and neuroplasticity as they enhance conflict-handling capacities.

    Participants in the session will learn how to implement a range of physical tools to enhance their practices. They will experience ways that physical/expressive approaches can deepen understandings of complex disputes, enhance third party effectiveness, and catalyze positive turning points.

    The workshop is designed to accomplish the following learning objectives:
    Participants will leave with new

    •    body-based tools for educating dispute resolvers or working with parties.
    •    understandings of how to discern and manage their own physiological responses to diverse disputes across cultures;
    •    sensory acuity for noticing physiological changes in parties that signal internal changes;
    •    methods for working with strong emotions so that they can be expressed safely and constructively;
    •    repertoires of body-based practices to promote physical flexibility that manifest in behavioral flexibility;
    •    ways of using physical intelligence to inform effective intercultural dispute assessment and intervention.
  • Daniel Siegel:
    Cultivating the Essence of Adolescence in Adult Work and Conflict Resolution
    more The remodeling adolescent brain undergoes a period of pruning and myelination that enhances the integration of circuits through this important transformative period. In this all-day workshop, participants will learn about the four essential components of this remodeling, and how cultivating them well not only during adolescence but throughout the lifespan can enhance well-being, creativity, and connection.

    The ESSENCE of adolescent changes include:
    1.    ES—Emotional Spark
    2.    SE—Social Engagement
    3.    N—Novelty-seeking
    4.    CE—Creative Exploration

    When we learn to harness the vital power of the passion of the adolescent period, we can use the emotional spark that not only gives vitality to life but also keeps our brains engaged and young.  Passion at work and in conflict resolution fuels productivity.

    Social engagement connects us to other individuals in rewarding and life-sustaining networks of social support.  Harnessing the power of relationships is a key to longevity, happiness, and medical and mental well-being. At work and at the heart of resolving conflicts, the collective intelligence that emerges from collaboration within social relationships channels individual talents into cooperative resolutions and creations. 

    Novelty is crucial to keeping the brain young, and developing the art of novelty-seeking is the art of living well.  Novelty literally stimulates the growth of new neurons from neural stem cells throughout the lifespan. Novelty is highly rewarded by increasing the release of dopamine from the reward circuits of the brain.  At work and in conflict resolution, finding new ways of solving old and intransient problems is essential.

    Creative explorations enable the brain to keep itself challenged, and therefore growing well throughout the lifespan.  By finding new combinations of things, creativity enables the mind to “think outside the box” and not be constrained by old patterns.  The basis of innovation, flexibility and resilience, creative explorations enable work and conflict resolving to be optimized and tough problems to be solved.

    Presentations of ideas, group discussions, and examples of how to apply the ESSENCE for conflict resolution in the workplace will be discussed.
  • Godehard Stadtmüller:
    Impulse der Hypnotherapie zum Selbstmanagement, hypnotherapeutische Kommunikation in schwierigen Situationen
    more Der Intensive Stream beschäftigt sich mit folgenden Themen:

    Hypnotherapie im Selbstmanagement
    •    Den eigenen primär präferierten Sinneskanal wissen und nutzen.
    •    Primär präferierter Sinneskanal vs. sozial prämierter Sinneskanal.
    •    Die "Vision" der eigenen Person im Selbstmanagement.
    •    Die Transformation des Selbstkonzepts.
    •    Umgang mit eigenen Sehnsüchten und Bedürfnissen.
    •    Narration der eigenen Biographie und deren Triangulierung.

    Hypnotherapeutische Kommunikation in schwierigen Situationen
    •    Mögliche Leitfrage: Welches ist das sinnvolle Problem? Und für wen sinnvoll?
    •    Utilisieren des "Problems".
    •    Die drei Methoden der Entspannung in jeder Situation.
    •    Pacing und Leading körpersprachlich, phonetisch, über den Atem.
    •    Yes-yes-Set
    •    Nutzung des "Unbewußten" als Tertium. Formen davon in Organisationen und Business-Kontext.

    Einige der Themen werden in Übungen erarbeitet.
  • Philip Streit:
    Positive Psychologie und Konfliktkultur
    more In diesem ganztägigen Workshop wird die Positive Psychologie als ein auf der Methodik der kognitiv-behavioralen Therapie grundgelegter Zugang zum lösungsorientierten Umgang mit Konflikten dargestellt und durch konkrete Übungen erfahrbar gemacht. Über die üblichen Ansätze der Lösungsorientierung hinausgehend, stellt die Positive Psychologie zukunftsgerichtete konkrete Werkzeuge zur Verfügung. Die wichtigsten Werkzeuge beziehen sich auf aktiv-konstruktives Reagieren, Verzeihen und Versöhnen, Dankbarkeit, Akte der Nächstenliebe (Acts of Kindness) sowie Blessings als Form des achtsamen Umgangs mit sich selbst.
    Einige dieser auch für die Konfliktarbeit zentralen Werkzeuge werden TeilnehmerInnen vorgestellt und anhand von konkreten Fällen der Teilnehmenden ausprobiert. Zudem werden Kongruenzen und Diskussionspunkte zu anderen Modellen der Konfliktbearbeitung dargestellt.
  • Matthias Varga von Kibéd:
    Das Glaubenspolaritäten-Schema als Ressourcenfeld bei Konflikten
    more Etwas von dem, was bei Konflikten als erstes verloren zu gehen pflegt, ist die Erinnerung an relevante Ressourcen. Durch das Gefühl von Mangel und Einengung, das mit einem Konflikt häufig verbunden ist, entsteht zudem eine ungünstige Fokussierung auf endliche Ressourcen, d.h. Ressourcen, die weniger werden, wenn man davon nimmt. Eine dritte Schwierigkeit, wenn es um Ressourcen gerade in Mediationsprozessen geht, ist die unterschiedliche Auffassung von Ressourcen aus den Perspektiven der Konfliktparteien.
    Das Glaubenspolaritäten-Schema in der Strukturaufstellungsarbeit bietet einen theoretischen Hintergrund zur Auflösung dieser drei Arten von Einengungen. Wir werden in diesem Workshop mit einem triadischen Metaschema arbeiten, d. h . einem Schema, das erlaubt, jeweils in der Sprache und Terminologie der beteiligten Systeme zu arbeiten, sie an vorübergehend vergessene Ressourcen zur Konfliktlösung zu erinnern und ein erlebnismäßig erhöhtes Verständnis für andere Perspektiven zu entwickeln. Wir arbeiten mit Demonstrationen, Klein-und Großgruppenübungen und alle Teilnehmenden werden kleine Anwendungsformate kennenlernen, die sie in ihre eigene Praxis mitnehmen können.

10:30 - 11:00 Uhr

Kaffeepause

11:00 - 12:30 Uhr

 

Fortsetzung der Intensive Streams:

  • Daniel Bowling
  • Hélène Dellucci
  • Gunter Frank
  • Michelle LeBaron
  • Daniel Siegel
  • Godehard Stadtmüller
  • Philip Streit
  • Matthias Varga von Kibéd

12:30 - 14:30 Uhr

Mittagspause

14:30 - 16:00 Uhr

Fortsetzung der Intensive Streams:

  • Daniel Bowling
  • Hélène Dellucci
  • Gunter Frank
  • Michelle LeBaron
  • Daniel Siegel
  • Godehard Stadtmüller
  • Philip Streit
  • Matthias Varga von Kibéd

16:00 - 16:30 Uhr

Kaffeepause

16:30 - 17:45 Uhr

Fortsetzung der Intensive Streams:

  • Daniel Bowling
  • Hélène Dellucci
  • Gunter Frank
  • Michelle LeBaron
  • Daniel Siegel
  • Godehard Stadtmüller
  • Philip Streit
  • Matthias Varga von Kibéd
17:45 - 18:30 Uhr Austausch über die Streams im Plenum

18:45 Uhr

19:30 Uhr

Abfahrt Schloss Röthelstein

Gala-Dinner mit dem Haubenkoch Christian Petz *

21:30 Uhr Tanzen
 
Zurück zum Seitenanfang
 
Freitag, 18. Juli 2014
 
 

08:00 Uhr

  • Daniel Bowling: Meditation
  • Manfred Schwarz: Laufen
  • Olga Winkler: Yoga

09:00 - 10:30 Uhr

Die Gestaltung von Mehrwerten in der Konfliktbearbeitung


Impulse von

Dana Curtis / Gerald Hüther / Michelle LeBaron / Matthias Varga von Kibéd
more Versöhnung, Zuversicht, Dankbarkeit, Impulse für eine individuelle und/oder organisationale Weiterentwicklung sind nur einige der denkbaren Zusatznutzen, die durch die achtsame Gestaltung von Konfliktbearbeitungen   erreicht werden können.  Die Impulse der verschiedenen ReferentInnen zeigen auf, welche Mehrwerte bei einer sorgfältigen Gestaltung von Konfliktbearbeitungsprozessen über die reine Klärung der inhaltlich strittigen Themen hinaus möglich und welche Haltungen und methodischen Zugangsweisen dazu hilfreich sind.

 

10:30 - 11:00 Uhr

Kaffeepause

11:00 - 12:30 Uhr

Parallele Workshops:

  • Hélène Dellucci:
    Die Kollage der symbolischen Familie - psychische Mentoren zur Stärkung der Lebensqualität
    more Die Arbeit mit den sogenannten schwierigsten Klienten in der komplexen Psychotraumatologie hat eine Stabilisierungsmethode hervorgebracht, die es Menschen, die unter großer Einsamkeit leiden oder von nicht-konstruktiven Beziehungen umringt sind ermöglicht, neue und konstruktivere Beziehungsschemas zu lernen. Weiters hat dieses Tool sich als effizient erwiesen, um sich selbst und seinen eigenen fundamentalen, existentiellen Werten näher zu kommen. Auch wenn nicht Trauma belastet und weder einsam noch in einem Gewaltkontext lebend, scheint diese Arbeit mit psychischen Mentoren nützlich zu sein, um den Zugang zur eigenen Intuition zu steigern, welches Wahlmöglichkeiten und erhöhte Kreativität zur Folge hat. In diesem Workshop wird eine Vorgehensweise erklärt, und anhand von Fallbeispielen oder einer Live-Demonstration erläutert.

     
  • Bruce Edwards / Laila Ollapally / Vic Schachter / Rebecca Westerfield:
    What We Can Learn from Mediation in India
    more India is the largest democracy in the world and holds 20% of the entire world’s population.  It is an ancient civilization but a relatively new country.  Its judiciary faces a backlog of over 30 million cases.  In response, efforts have been made by its Supreme Court and by the Indian legal community to create mediation centers throughout the country.  There is much Indian and Western mediators can learn from each other to promote the best uses and practices of mediation and to enrich the further experience of the parties and of the mediators no matter where they practice. The session will be an interactive, rich cross-cultural discussion with Laila Ollapally, Founding Member of the Bangalore Mediation Center and Centre for Advanced Mediation Practice, and Vic Schachter, President of The Foundation for Sustainable Rule of Law Initiatives and a catalyst in the Indian mediation movement, as well as Bruce Edwards and Rebecca Westerfield who have served in India as mediation trainers and coaches.

     
  • Janet Martinez:
    Dispute System Design - Designer Ethics
    more Designers function in a dizzying array of organizational contexts from corporations to multinational treaty structures, and from courts to international agencies helping design systems in countries emerging from war. The individual designer can also be found in a wide array of roles: as the employee of the designing entity, a consultant to a decision-maker, an official of an international organization, a government employee or a mediator invited to design a resolution process. Designers also may hail from a variety of professions, including dispute resolution, law, social sciences, management, city planning, environmental consulting, and more -- all of which have their own professional cultures and some of which have their own formal codes of ethics. All questions of ethics ask us to probe our sense of fairness and justice, in their many meanings and sometimes tensions and conflicts.

    In this session, we will examine the sources of designer ethics, and discuss how these varied norms apply to a few examples.
  • Daniel Siegel / Caroline S. Welch:
    The Mindfulness Movement in Action
    more In this 90 minute workshop, we will review the field of mindful awareness and demonstrate its essential power in conflict resolution, work, and life.  While mindfulness is found throughout the world and has been practiced for thousands of years in many cultures, recent scientific discoveries in the last decade have led to an exponential rise in the research on what it means to develop the ability to “be fully in the present moment”—to let go of judgments and attend to the unfolding of experience.  We will review the scientific findings that now support this ancient practice, and demonstrate how to practice mindful awareness in the workshop.  We will also show how conflict resolution can be enhanced by offering even brief mindfulness practices to both the parties in conflict, as well as to mediators.
  • Matthias Varga von Kibéd:
    Tetralemma bei Konflikten und die lebendige 5. Position
    more In diesem Workshop lernen die TeilnehmerInnen die Anwendung eines alten Schemas aus der frühen indischen und buddhistischen Logik, dem negierten  Tetralemma, auf Konflikte und Mediationsfragen kennen. Das SySt-Tetralemma beruht auf Weiterentwicklungen dieses alten Schemas mit Mitteln der modernen Paradoxientheorie. Es bietet eine neue Betrachtungsweise von Polaritäten (auch mit einer größeren Anzahlen von Konfliktparteien), eine Typologie unterschiedlicher Weisen, um in Konflikt befindliche Perspektiven kompatibel zu machen und unterschiedliche Kontextualisierungen zu berücksichtigen. Neben der Einführung in das Tetralemma-Schema lernen die TeilnehmerInnen seine  Anwendung als Gesprächsmuster kennen und entwickeln darauf basierend einige Ideen zur Planung von Sitzungen. Weiters erleben sie die Demonstration einer Tetralemma-Aufstellung als einem Gruppenverfahren nach dem Syt-Tetralemma Schema.

12:30 - 13:30 Uhr

Quality Time - eine interaktive Reise zum Abschluss des Schwerpunktthemas

13:30 - 15:00 Uhr

Abschiedesessen im Restaurant Stiftskeller

 * Teilnahme von Begleitpersonen nach schriftlicher Anmeldung gegen Aufpreis möglich. 

Stand: 26. Juni 2014, Programmänderungen vorbehalten